Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. April 2025

Rödelheimer Musiknacht sucht Unterstützung

Seit 2011 findet im Mai die Rödelheimer Musiknacht statt. Auch in diesem Jahr wird am 17. Mai unter dem Motto »Musik am Fluss« an 17 Spielorten ab 16 Uhr rund um die Nidda Musik zu hören sein – von Blues, Rock, Folk über Disko, Chor- und Orgelmusik bis hin zu Singersongwritern und klassischer Musik.

Wie immer spielen alle beteiligten Musikerinnen und Musiker ohne Gage, und alle an der Organisation und der Durchführung beteiligten Rödelheimerinnen und Rödelheimer engagieren sich ehrenamtlich. 

Um die Fortführung der Rödelheimer Musiknacht zu sichern, hat sich in diesem Jahr der gemeinnützige Verein KIR – Kultur in Rödelheim e.V.  gegründet, der künftig die Vorbereitung und Organisation der Musiknacht übernimmt. Doch trotz allem ehrenamtlichen Engagement fallen Kosten an – u.a. für den Druck von Plakaten und Programmen, Toilettenhäuschen, Gema-Gebühren und Technik. Der Verein ist auf Sponsoren und Spender angewiesen. 

Spenden für die Rödelheimer Musiknacht sind über die Website https://www.betterplace.org/de/projects/149944 möglich. 

Ulrich Sonnenberg für KIR e.V.

Mittwoch, 25. September 2024

Songs & Stories from Dublin and beyond

Ein irischer Abend mit Peter Hankiewicz

Peter Hankiewicz. Foto: privat
Peter Hankiewicz spielt seit über 30 Jahren Irish Folk. In Rödelheim konnte man ihn als Gitarristen mit seiner Band »Blue Blistering Barnacles« bei einer Reihe von Auftritten sehen und hören. Neben der Musik steht für ihn aber immer auch die Geschichte hinter den Liedern im Vordergrund. So beschäftigt sich der studierte Archäologe seit Langem mit der Historie Irlands und der Kelten, mit irischer Literatur und Musikgeschichte. In seinem Programm Songs & Stories from Dublin and beyond wechseln sich Musik und Literatur ab. Zu unterschiedlichen Begleitinstrumenten singt Peter Hankiewicz Lieder aus verschiedenen Zeiten und Gegenden Irlands und liest Texte – u.a. von Roddy Doyle, Joseph O’Connor und Friedrich Engels – aus und über Irland, wobei das Hauptaugenmerk auf den kleinen Schrullen und großen Eigenheiten der Bewohner der grünen Insel liegt. Ein Abend für alle Fans der irischen Literatur und des Irish Folk.

Freitag, 27. September 2024, 19:30 Uhr
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19
Eintritt: 8 Euro (Ermäßigung: 6 Euro)
Für Guinness, Häppchen und Wein sorgt der Förderverein FörSteR

Dienstag, 28. Mai 2024

Jubiläumsfest: 20 Jahre FörSteR e.V.

Seit 20 Jahren unterstützt der Förderverein der Stadtteilbibliothek Rödelheim e.V. die Bibliothek bei ihrer wichtigen Arbeit und bereichert mit anspruchsvollen Veranstaltungen das kulturelle Leben in Rödelheim.



Am zwei Tagen feiert der FörSteR sein Jubiläum: am Freitag, 14. Juni mit einem Programm für Kinder in der Stadtteilbibliothek Rödelheim und am Samstag, 15. Juni im Garten des Vereinsringhauses mit Musik und Literatur und einem Quiz.

Nähere Informationen auf der Website des FörSteR

Samstag, 6. Januar 2024

»Ich hatte einst ein schönes Vaterland...«

Ein literarischer Kammermusikabend mit dem Schauspieler Roman Knižka, der Mezzosopranistin Pia Liebhäuser und dem Bläserquintett OPUS 45 

OPUS 45. Foto: Daniel Haeker Photography


Anlässlich des Holocaust-Gedenktages 2024 lädt ein Kooperationsbündnis aus Gruppen der Initiative Synagoge Rödelheim am Sonntag, 28. Januar zu einem Literarischen Kammermusikabend in die Cyriakuskirche in Frankfurt Rödelheim ein. 

Mit ihrem Programm »Ich hatte einst ein schönes Vaterland… – Jüdisches Leben in Deutschland« begibt sich das Bläserquintett OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka und der Sängerin Pia Liebhäuser auf eine Reise durch knapp 250 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland, durch das alle Bereiche der deutschen Kultur entscheidend geprägt wurden, bis die nationalsozialistische Verfolgung diesem kulturellen Reichtum in furchtbarer Weise ein Ende setzte. 

»Ich hatte einst ein schönes Vaterland…«. Mit diesem Zitat Heinrich Heines beginnt das Gedicht »Im Exil« von Mascha Kaléko. Der Schauspieler Roman Knižka liest aus Texten jüdischer Autorinnen und Autoren deutscher Sprache, darunter Moses Mendelssohn, Rahel Levin Varnhagen, Heinrich Heine, Ludwig Börne, Else Domitzer, Anita Lasker Wallfisch und Mascha Kaléko. Daneben stehen Texte unbekannter deutscher Juden, die aus dem Alltagsleben berichten. Sie veranschaulichen die faszinierende Vielfalt jüdischen Lebens auf deutschem Boden und berichten von der Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung deutscher Juden unter dem NS-Regime. Den musikalischen Teil des Abends bilden Werke jüdischer Komponisten, wie u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Alexander Zemlinsky, Denés Agay, Jacques Ibert, Pavel Haas. Die Sängerin Pia Liebhäuser begleitet das Programm mit jiddischen Liedern und Werken u.a. von Gustav Mahler, Jacque Offenbach, Viktor Ullmann und Abraham Goldfaden. 

Sonntag, 28. Januar 2024, 19:00 Uhr,
Cyriakuskirche Auf der Insel 5, Frankfurt-Rödelheim

Eintritt: 13 Euro / erm. 10 Euro.
Vorverkauf: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Tel.: 069 / 21230775
RaUM, Wolf-Heidenheim-Str. 7 : Tel.: 069 / 783862
Pappmarché, Alexanderstr. 27, Tel.: 069 / 783625 

Eine Veranstaltung der Evangelischen Cyriakusgemeinde, des Fördervereins der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V., der Stadtbücherei Frankfurt, der Initiative Stolperstein Rödelheim, Courage gegen Rassismus Rödelheim und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ). Mit Unterstützung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Frankfurt am Main, des DGB Bildungswerk Hessen-Thüringen, des Kulturamtes der Stadt Frankfurt, der Nassauischen Sparkasse und der Naspa-Stiftung.

Montag, 6. November 2023

Oliver Steller spricht und singt Kurt Tucholsky

Kurt Tucholsky (1890-1935), zählt zu den bedeutendsten und bis heute bekanntesten Autoren der Weimarer Republik – als Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und kritischer Publizist stand er in der unmittelbaren Tradition Heinrich Heines.

In seinem Programm Kurt Tucholsky – Texte und Lieder zeichnet Oliver Steller mit jazz- und bluesbeeinflussten Kompositionen das Leben Tucholskys nach. Zwischen Geschichten aus dem Leben Tucholskys werden seine Gedichte durch Stellers Sprache und Gesang plastisch und lebendig. »Ein unvergesslicher Abend, nicht nur für Literaturliebhaber.« (Kölner Stadtanzeiger)

Oliver Steller (Pressefoto)

Für den 1967 geborenen Rezitator Oliver Steller waren sein Musikstudium in den USA und die anschließende Zeit in Chicago als Gitarrist und Sänger, in denen Aufnahmen mit den Bands von Miles Davis und Carlos Santana entstanden, wegweisend für seine musikalische Entwicklung.

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V. in Zusammenarbeit mit RaUM und der Stadtteilbibliothek Rödelheim. Mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt.

Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr, Cyriakuskirche, Auf der Insel 11, Frankfurt-Rödelheim, Eintritt: € 10,- (Ermäßigung: € 8.-)

Vorverkauf: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19, Tel.: 069 / 21230775

Pappmarché, Alexanderstraße 27, Tel.: 069 / 783625

RaUM, Wolf-Heidenheim-Str., Tel: 069 / 783862

Für Häppchen und Wein sorgt der Förderverein FörSteR e.V.

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Oliver Steller für Kinder: Lieder, Zaubereien und Geschichten

Wenn Oliver Steller mit seiner Gitarre Frieda spielt, singt, rappt, zaubert und Quatsch macht, leben Gedichte auf und zeigen, was sie können! Von ihm vorgetragen und gesungen bringen sie Poesie in den Alltag, feiern lyrisch die Lebenslust und wecken Freude an der Sprache. Alle Arten von Gedichten werden bespielt - der Abzählreim, die klassische Ballade, der Unsinnsvers, »richtige« Gedichte genauso wie Zungenbrecher und Drehverwortungen. Spätestens, wenn Steller seine Hits anstimmt, rockt der Saal!

Freitag, 10. November 2023, 16 Uhr, Stadtteilbibliothek Rödelheim

Für Kinder ab 5 Jahre. Eintritt frei

 

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Herbstkonzert der Rödelheimer Neuner

Herbstkonzert der Rödelheimer Neuner am Sonntag, 16. Oktober 2022 um 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Cyriakus-Gemeinde, Alexanderstr. 37

Die Neuner sind wieder bei der Cyriakus-Gemeinde zu Gast. Sie bringen ein teilweise erneuertes Programm mit, das aus der Zusammenarbeit mit dem Hanauer Gesangverein „Frohsinn“ entstand. Wir überraschen mit einem gemeinsamen Auftritt mit den Freunden aus Hanau, die uns gesanglich verstärken und künstlerisch beeinflussen.

Neu in das Repertoire gekommen sind Lieder von Johann Strauß, Franz Schubert und Carl Friedrich Zelter. Die Neuner Evergreens werden selbstverständlich nicht fehlen!

Musikalische Leitung: Damian Siegmund

Der Eintritt ist frei – Spenden sind sehr willkommen

Donnerstag, 4. August 2022

Jazz Manouche mit Swing Belleville

 Swing Belleville am Freitag, 12. August um 20 Uhr im Rödelheimer Vereinsringhaus



Sonntag, 13. März 2022

Solidaritätskonzert für die Ukraine

Solidaritätskonzert für die Ukraine am 26. März

Nach dem schrecklichen, völkerrechtswidrigen Überfall auf ihr Land brauchen die Menschen in der Ukraine unsere Solidarität und unsere konkrete materielle Unterstützung – sofort. Umfassend und unabhängig davon, wie sich die militärische Lage in Zukunft darstellen wird. 

Deshalb lädt der Rödelheimer Vereinsring zu einem Solidaritätskonzert mit dem Vitaliy Baran Quartett am Samstag, dem 26. März 2022, um 20 Uhr in das Vereinsringhaus Rödelheim, Friedel-Schomann-Weg 7 ein.

Bild: Adobe Stock/Viktor
Der aus der Ukraine stammende Pianist Vitaliy Baran war bereits in jungen Jahren als Preisträger klassischer Musikwettbewerbe zu internationalen Gastspielen u.a. in den USA zu Gast, bevor er seine Neigung zum Jazz entdeckte. Zusammen mit dem Bassisten Paul Schmandt und dem Schlagzeuger Markus Eschmann gründete er in Frankfurt 2005 das „Vitaliy Baran Trio“, zu dessen Repertoire erste Eigenkompositionen des Pianisten und gemeinsame neue Arrangements von Jazzstandards gehörten. 

Die Erweiterung zum Quartett mit dem Saxophonisten Christian Müntz im Jahr 2007 brachte nicht nur ein größeres Klangspektrum, sondern auch neue Impulse für ihre Musik. Inzwischen hat sich das Quartett mit seiner Musik in der Rhein-Main-Jazzszene einen wohlklingenden Namen gemacht. 

Vitaliy Baran möchte mit diesem Benefizkonzert seinen Beitrag leisten, um seinen Landsleuten zu helfen – denen, die im Land geblieben sind ebenso wie den Geflüchteten. Der Rödelheimer Vereinsring unterstützt dieses Vorhaben. Er wird daher vor, während und nach dem Konzert Geldspenden für die Menschen in der und aus der Ukraine sammeln! Die genaue Verwendung wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben werden. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste! Sie können aber auch Geld spenden, wenn Sie nicht zu dem Konzert kommen können.

Bitte beachten Sie die am 26. März geltenden Corona-Regelungen und halten Sie sich an die bekannten Hygieneregeln! Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung.

Rödelheimer Vereinsring


Gospel-Konzert fällt aus!

Das Gospelkonzert der Rödelheimer Neuner am 19. März fällt leider aus.