Montag, 28. April 2014

Musiknacht 2014: Das Programmheft als pdf

Rödelheim. Kein Monat mehr und die 4. Rödelheimer Musiknacht geht über die Bühne. Am 24. Mai klingt und swingt der Stadtteil. Wo überall - das verrät das Programmheft, das nun erhältlich ist unter anderem unter diesem Link als pdf.

Mittwoch, 23. April 2014

Schwarz-Grün will Gewerbebetriebe in der Siemensstadt erhalten

Rödelheim. Die Koalitionsfraktionen von CDU und GRÜNEN im Römer wollen die auf dem früheren Siemensstadt-Areal angesiedelten Gewerbebetriebe, die nicht verlagert werden können, dauerhaft zwischen Rödelheimer Landstraße und City-West halten. „Wir wollen sicherstellen, dass die ansässigen Fabriken und Betriebe, die auf diesen Standort auch aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage angewiesen sind, bleiben können“, erklären die planungspolitischen Sprecher Dr. Nils Kößler und Wolfgang Siefert per Pressemitteilung.
Gemeinsam haben die Fraktionen heute der Stadtverordnetenversammlung einen Antrag vorgelegt, in dem sie dem planungsrechtlichen Strukturkonzept zur Änderung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan „Südlich der Rödelheimer Landstraße“ mit zwei Maßgaben zustimmen: Der Magistrat möge prüfen, ob auf dem rund 30 Hektar großen Areal das Konfliktpotential für bestehendes Gewerbe durch heranreichende Wohnbebauung noch weiter reduziert werden kann. Der Vorschlag von CDU und GRÜNEN: Lärmschutzmaßnahmen und eine optimierte Zuordnung von Misch- und Wohngebieten. „Die dort ansässigen Betriebe sind für den Wirtschaftsstandort Frankfurt von Bedeutung, und wir müssen alles unternehmen, um die Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Deshalb wollen wir einen Nutzungsmix von Wohnen und Gewerbe erreichen, ohne die Betriebe, die teilweise Lärm und Geruch verursachen, einzuschränken."
Kößler und Siefert machen auf die Chancen der angestrebten Wohnnutzung in der ehemaligen Siemensstadt aufmerksam. „Die Stadt kann dort ein neues Quartier mit bis zu 1.500 Wohnungen entwickeln – mit Grünflächen, Kindertagesstätten und optimalen Möglichkeiten der Nahversorgung. Um der Wohnbebauung auf diesem ehemaligen Industriegebiet zusätzlichen Auftrieb zu geben, wollen wir mit dem gemeinsamen Antrag erreichen, dass auch über den Strukturplan hinaus zusätzlicher Wohnungsbau in dem Gebiet ermöglicht werden kann – sofern das Interesse der Grundstückseigentümer gegeben ist. Natürlich unter dem Vorbehalt, dass sich ein solcher Plan mit der Weiterführung der vorhandenen Gewerbebetriebe innerhalb der Gewerbeflächen des Strukturplans vereinbaren lässt.“
Für CDU und GRÜNE im Römer ist die Neuordnung des verkehrsgünstig gelegenen Areals der ehemaligen Siemensstadt unter anderem aufgrund von Leerstand und brachliegenden Flächen dringend erforderlich. „Der Magistrat wird auf der Grundlage der jetzt zu fassenden Beschlüsse ein gutes Konzept entwickeln, das Wohn- und Gewerbenutzung miteinander in Einklang bringt“, sind Kößler und Siefert überzeugt.

Dienstag, 22. April 2014

Zwei Fotografen zeigen Frankfurts Stadtteile, wie man sie selten sieht


Rödelheim. Ob sie Frankfurt kennen? Nicht wirklich. „Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Neues es zu entdecken gibt“, sagt Anna Pekala. Zusammen mit Florian Albrecht-Schoeck fotografiert sie Frankfurts Stadtteile. Manche sind ihnen vertraut, andere vollkommen fremd. Egal wo – immer wieder erschließt sich den Fotografen ein neues Bild. „Wie ein Puzzle, das sich langsam zusammenfügt“, sagt Pekala. Rödelheim ist der neueste Teil von Pekalas und Albrecht-Schoecks persönlicher Frankfurt-Karte. Neu gestalteter Bahnhofsvorplatz, Gründerzeithäuser, dahinter unvermutet grüne Hinterhöfe. Auffallend viele Lebensmittelläden säumen die Straßen. Hinter einem Tor backt die Bäckerei Huck den angeblich besten Käsekuchen der Stadt, ein paar Schritte weiter kreiert die Confiserie Graff von Gourmetmagazinen ausgezeichnete Pralinen und Törtchen. Im Café am Bahnhof bleibt man nicht lang allein. „Können Sie mal eben den Platz frei halten?“, fragt die Frau rechts am Tisch. Und verwickelt die Fotografen in ein Gespräch. Rödelheim – ganz anders als gedacht? „Nein“, sagt Anna Pekala. „Ich habe mir kein Bild gemacht bevor ich hier her kam.“ Florian Albrecht-Schoeck kannte den Stadtteil bereits. Dennoch geht er durch die Straßen, als seien sie Neuland. „Ich mache mir keine Gedanken“, sagt er, „auch wenn ich schon einmal an einem Ort war, kann ich nicht voraussehen, was mich dort beim nächsten Mal erwarten wird.“

Innen und Außen


„In Frankfurter Gesellschaft“ heißt ihr Fotoprojekt. Entstanden aus Anna Pekalas Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, entwickelt mit dem städtischen „Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“. Sie porträtiert die Menschen des Quartiers, Männer und Frauen, Kinder, Familien und Paare jeden Alters und aus unterschiedlichsten Kulturen. Albrecht-Schoeck hält Straßenszenen fest. Der alte Baum, der wie ein Fremdkörper vor dem nüchternen Bau eines Supermarktes steht. Der Blick aus dem Hochhaus über Flachbauten und weiter über Spitzgiebel-Häuser, die schmale Gassen säumen. Ihre Bilder sind bunt, hell, inszeniert. Seine sind schwarz-weiß, manchmal schroff und immer zufällig. Anna Pekala und Florian Albrecht-Schoeck arbeiten mit Gegensätzen. „Eine vermeintlich heile Welt trifft auf abstrakte Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Dieser Bruch eröffnet einen neuen Blick auf die Dinge“, sagt Albrecht-Schoeck. „Jeder Betrachter ist ein Individuum. Aber trotzdem kann jeder irgendeine Gemeinsamkeit in dem finden, was er auf unseren Bildern sieht.“

Türöffner Kultur

Die Identifikation mit den Menschen und Orten auf den Bildern, nicht nur das haben das Fotoprojekt und das "Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft" gemein. Mit ihm sorgt das Jugend- und Sozialamt seit 14 Jahren in vielen Siedlungen der Stadt für ein besseres nachbarschaftliches Miteinander und eine Aufwertung der Quartiere. Zahlreiche Projekte, darunter das von Anna Pekala und Florian Albrecht-Schoeck, bringen die Menschen zusammen und bereichern die kulturellen und sozialen Angebote im Stadtteil. „Gemeinsam gestalten“ lautet das Motto, denn die Bewohner sind stets beteiligt, entscheiden, planen und wirken mit, wenn es um ihr Quartier geht. Unterstützung bekommen sie vom Quartiersmanagement, das zum Mitmachen motiviert und zahlreiche andere Partner mit an den Tisch holt. Kultur wirkt dabei wie ein Türöffner. „Zu Nachbarschaftsfesten oder kulturellen Projekten wie der Rödelheimer Musiknacht kommt man gerne. Auch das Fotoprojekt und vor allem die abschließenden Ausstellungen im Quartier greifen diesen Gedanken auf“, erklärt Tanja Sadowski, die das Fotoprojekt betreut.

Wie es ihnen gefällt

Auf Anna Pekalas Bildern bestimmten die Porträtierten mit, wie sie gezeigt werden. Da tanzt ein Ehepaar über das Parkett seines Wohnzimmers. Eine Frau in einem sehr kurzen schwarzen Kleid streichelt auf dem Balkon ihre Katze. Eine afrikanische Familie, in Landestracht auf dem Sofa versammelt, schaut stolz Richtung Kamera. Kommt Anna Pekala zu Besuch, ziehen die Bewohner ihre schönsten Kleider an, rücken Möbel, hängen Bilder um, umgeben sich mit ihren liebsten Stücken. „Wir inszenieren ihre Kulisse“, sagt die Fotografin. Auf diese Idee brachte sie ein Mädchen bei einer ihrer ersten Fotoserien. „Ich wollte das Mädchen fotografieren als es plötzlich eine Orchidee in die Hand nahm und darauf bestand, die Pflanze müsse mit aufs Bild“, erzählt sie.

Erst Skepsis, dann Vertrauen

Menschen zu finden, die ihr Privates, ihre eigenen vier Wände für sie öffnen, sei nicht leicht. Wenige spricht die Fotografin auf der Straße an, die meisten Kontakte knüpft sie über die Quartiersmanager, Nachbarschafts- oder Frauentreffs. „Natürlich sind die Bewohner skeptisch, wenn ich sie anrufe oder anspreche“, sagt Anna Pekala. Die Kommunikation mit den Porträtierten ist für sie Teil der Arbeit – so unverzichtbar wie für Florian Albrecht-Schoeck überflüssig. Seine Bilder sind menschenleer. Dafür braucht er, der ebenfalls an der HfG Offenbach zur Fotografie fand, vor allem Geduld. Geduld auf den richtigen Moment zu warten. Meist läuft er einfach los, Musik im Ohr, seine analoge Hasselblad in der Hand. Woran sein Auge hängen bleibt, hält er fest. „Ich mache was kommt“, sagt er. Erst wenn Albrecht-Schoeck alle Bilder entwickelt hat, stellt er sie zu einer Serie zusammen.

Unsichtbare Grenze

Rund zweieinhalb Monate sind die beiden Fotografen in den Stadtteilen unterwegs. Tauchen ein in die Welt der Bewohner. Seckbach, wo sie vor Rödelheim ihre Streifzüge machten, empfanden Pekala und Albrecht-Schoeck als dörflich und gleichzeitig zerrissen. „Es gibt ein ,wir da unten und die da oben‘“, sagt Albrecht-Schoeck und beschreibt die unsichtbare Grenze zwischen dem historischen Teil und der 1970er Jahre-Siedlung Atzelberg. Bei der Vernissage ihrer Ausstellung in einem leerstehenden Supermarkt am Atzelbergplatz jedoch seien so „viele Leute von unten oben“ gewesen wie noch nie – das hat der Wirt einer Kneipe am Atzelberg den Fotografen erzählt.

Alles fügt sich zusammen

Die Vernissage ist der Moment, an dem sich alles zusammenfügt. Pekalas und Albrecht-Schoecks Bilder, Innen und Außen, Schwarz-Weiß und Farbe, Menschen von „da unten“ und von „da oben“, Besucher aus anderen Teilen Frankfurts. Sie betrachten die Fotografien und kommen darüber ins Gespräch. Sie lernen sich kennen, überdenken Vorurteile gegenüber Nachbarn und dem Quartier. Es sind Vernissagen mit dem Charakter eines Familienfests. Die Anwohner, ihre Kinder – alle sind sie da. Und zeigen sich und ihre Nachbarschaft ganz privat und voller Selbstbewusstsein. „Neulich rief mich eine Frau aus dem Westend an, ob ich sie fotografieren wolle“, erzählt Anna Pekala. Denkbar ist alles. Für die beiden Fotografen endet „In Frankfurter Gesellschaft“ nicht an den Grenzen vermeintlich schwieriger Stadtteile. Sie wollen die ganze Stadt fotografieren. Und so nach und nach ihr Frankfurt-Puzzle zusammensetzen. Anja Prechel /Presseamt Stadt Frankfurt



Die Vernissage „In Frankfurter Gesellschaft – Rödelheim innen und außen“ findet am Montag, 12. Mai um 18 Uhr in der Westerbachstraße 29 statt. Stadträtin Daniela Birkenfeld wird die Gäste begrüßen. Die Ausstellung wird bis 31. Mai gezeigt, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Dienstag 11 bis 14 Uhr, Donnerstag, 16 bis 18 Uhr, Sonntag 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Telefon: 069/93490218. Mehr über das Projekt erfährt man unter http://www.in-frankfurter-gesellschaft.de .

Samstag, 5. April 2014

Frankfurter Gesellschaft: Fotografin Anna Pekala beim Fotoshooting in Rödelheim

Rödelheim. Menschen wie mich und dich - oder sie und mich; die sucht zurzeit die Fotografin Anna Pekala für eine Ausstellung. Menschen, die in Rödelheim wohnen und leben. Die Bilder sollen die Menschen zeigen, wie sie sind. Normal, nicht gestellt, in ihrer natürlichen Umgebung - also bei sich zu Hause. Angekündigt hatten wir die Aktion bereits.
Doch ankündigen alleine reicht je nicht. "Da machen wir mit" dachte ich. Kurz nachgefragt daheim und dann eine Mail geschickt. Und nun war der Hausbesuch da. "Müssen wir uns vorbereiten?" hatte ich Anna vorab am Telefon gefragt. Nicht nötig. Aber wir könnten uns schon einmal überlegen, in welchem Raum wir gerne fotografiert würden, was wir gerne anziehen wollen. Ansonsten alles so normal wie möglich.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, was uns am Ende erwartet, hatte Anna einen Stapel Fotos dabei. Fotos von Menschen aus anderen Frankfurter Stadtteilen, aus Zeilsheim, Seckback, vom Ben-Gurion-Ring. Nun sollen also die Rödelheimer vor die Linse. Irgendwann in der Zukunft will Anna Pekala so durch alle Stadtteile gezogen sein. "Frankfurter Gesellschaft" lautet der Titel ihres Projekts.
Anna Pekala, geboren in Wodzisław Śląski in Polen, lebt seit ihrem elften Lebensjahr in Deutschland. Während ihres Studiums in der HfG Offenbach bei Prof. Frank Schumacher und Prof. Martin Liebscher entwickelte sich ihr thematischer Schwerpunkt. In ihren Projekten fotografiert sie Menschen in ihrer Umgebung. Unter Anderem besuchte sie Sinti und Roma Familien, die Bewohner eines beskidischen Dorfes und Transsylvaniens. Mehr über das Projekt unter http://www.annapekala.com.
Einige Rödelheimer haben sich schon getraut mitzumachen. Andere, vor allem Jugendliche und junge Familien würde Anna Pelaka gerne noch fotografieren. Also, keine Angst und mitgemacht. Diesen Monat ist noch Zeit - die Kontaktdaten findet ihr auf der Homepage der Fotografin.
Das Ergebnis wird in einer Ausstellung zu sehen sein, die die Solzieldezernentin der Stadt Frankfurt am 12. Mai um 16.30 Uhr gleich neben dem Stadtteilbüro in der Westerbachstraße eröffnen wird.
Übrigens: Die hier abgebildeten Fotos vom Making-of stammen von unseren Kindern Ella und Edgar (beide 4 Jahre alt).