Montag, 5. Juni 2023

Zusätzliche Formular-Sprechstunden im Nachbarschaftsbüro

 Anträge ausfüllen leichtgemacht

Unterstützung bei der Behördenpost und beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen gibt es mittwochs, im Nachbarschaftsbüro des Quartiersmanagements Rödelheim-West an der Westerbachstraße 29. In der Formular-Sprechstunde werden Fragen zu Antragsformularen aller Art beantwortet. Eine Anmeldung und vorherige Terminabsprache ist zwar erwünsch, aber es geht auch ohne Anmeldung.. Die Sprechstunde wird regelmäßig angeboten. Nähere Informationen und Anmeldung im Nachbarschaftsbüro Rödelheim-West unter Telefon 069 93 49 02 18. 

 

Beratungstermine im Nachbarschaftsbüro – Übersicht:


Do. 15. Juni , 15.00 – 17.00 Uhr Stabstelle Mieterschutz


Mi. 21. Juni, 13.30 – 16.00 Uhr  Formularsprechstunde

Mi., 05. Juli, 13.30 – 16.00 Uhr, Formularsprechstunde

 

Do., 06. Juli, 15.00 – 17.00 Uhr Sozialrathaus Bockenheimvor Ort im Nachbarschaftsbüro (Spezial-Thema: Frankfurt Pass beantragen)

 

Let’s talk about – konuşalım! Marktplatz für Fragen und Antworten, anschließend Konzert

Der Alltag im Alter wirft viele Fragen auf, von der Patientenverfügung bis zur Finanzierung eines Heimplatzes.  Oft ist es nicht einfach, dazu Informationen und kompetente Ansprech-partner:innen zu finden. Oder man möchte sich gar nicht erst damit beschäftigen.


Der „Marktplatz für Fragen und Antworten“ des Stadtteilarbeitskreises Rödelheim bietet die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch bei Experten zu informieren. Auf dem Marktplatz sind u.a.Fachleute aus dem Sozialrathaus Bockenheim, dem Rathaus für Seniorinnen und Senioren, aus Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten, dem Hilfenetz des Caritasverbandes, dem Bürgerinstitut, dem Amt für Wohnungswesen und interkulturelle Pflegelotsen vertreten. In Einzel- und Kleingruppengesprächen können Interessierte ihre Fragen und Probleme mit den Fachleuten klären. Umfangreiches Informationsmaterial steht zur Verfügung. Sollten Themen oder Fragen offenbleiben, gibt es eine Pinnwand für neue Ideen und alles, was noch fehlt.


Die Veranstaltung findet in lockerer und unterhaltsamer Atmosphäre im Auguste-Oberwinter-Haus, Burgfriedenstraße 7, statt. 


Termin: Freitag, 16.06.2023, 16:00 – 18:00 Uhr „Let’s talk about“
ab 18 Uhr Konzert mit der Gruppe „Blues Office“

Ort: Begegnungszentrum Auguste-Oberwinter-Haus, Burgfriedenstraße 7, Rödelheim

 
Eine Veranstaltung des Stadtteil-Arbeitskreises Rödelheim unter besonderer Beteiligung des Frankfurter Verbandes, der Sozialbezirksvorsteher: innen, des Netzwerk Neue Nachbarschaften, des Internationalen Familienzentrums, des Seniorenstifts am Wasserturm, des Quartiersmanagements Rödelheim-West.


 

Dienstag, 30. Mai 2023

Solidarisches Beratungscafé im Centro

Ab Juni wird es jeden 1. Freitag im Monat ein Solidarisches Beratungscafé im Centro mit Fokus auf Fragen zum Bürgergeld geben.
Wir (vom Centro) sehen darin eine praktische Unterstützung von und für die Nachbarschaft. Denn neben den häufig schwer verständlichen Formularen und Briefen erzeugen auch die Androhungen von Sanktionen und Maßnahmen oder eine respektlose Behandlung in den Behörden bei Vielen Angst, Wut und Überforderung. Dabei kennen wir häufig unsere Rechte nicht und fühlen uns auf uns alleine gestellt.
Daran möchten wir etwas ändern! Neben unserer parteiischen Haltung für die Menschen aus der Beratung, soll sich das Beratungscafé von "klassischen" Beratungsangeboten auch dadurch unterscheiden, dass es ein Ort zum sozialen Austausch sein soll, an dem man in ungezwungener Atmosphäre Zeit verbringen und Nachbar*innen aus Rödelheim kennenlernen kann. Derzeit können wir Übersetzungen in polnischer, italienischer und englischer Sprache anbieten.
Centro
Alt-Rödelheim 6
60489 Frankfurt

Kaffeetreff auf dem Rödelheimer Friedhof

Sonntag, 4. Juni ab 14.30 Uhr auf dem Friedhof Rödelheim, Westerbachstraße 38e

Friedhöfe sind nicht nur Ort der Trauer, sondern auch Orte der Begegnung.         

Auf Initiative einer kleinen Gruppe von Angehörigen und mit Unterstützung des Quartiersmanagements wird es am Sonntag, 4. Juni 2023, von 14.30 – 16.30 Uhr einen Kaffeetreff auf dem Rödelheimer Friedhof, Westerbachstraße 38 e, geben.

Mit ihren Aufrufen zu gemeinsamen Laubfege-Aktionen auf dem Friedhof erfuhr die Gruppe schon große Resonanz. Inzwischen kennen sich diese Friedhofsbesucher:innen nicht nur vom Sehen und Grüßen, sie hören sich auch gegenseitig zu, wenn es jemandem mal nicht so gut geht und helfen sich untereinander. So entstand auch der Wunsch nach etwas mehr Begegnung, „…jetzt eine Tasse Kaffee, das wäre schön“ hieß es manches Mal. Nun wird der Wunsch in die Tat umgesetzt. Mit dem Nachbarschaftsmobil aus dem nahegelegenen Nachbarschaftsbüro ist die nötige Infrastruktur schon vorhanden. Mit der Maßanfertigung von Marco Poblete für das Quartiersmanagement der Diakonie lassen sich Kaffeekanne, Tassen, Tisch und Sonnenschirm leicht transportieren. Das Friedhofsamt findet den Kaffeetreff ebenfalls gut.

Ziel ist es, den Rödelheimer Friedhof zu einem regelmäßigen Treffpunkt zu machen, nicht nur für Angehörige, sondern auch für andere Besucher:innen, die besonders im Sommer den Friedhof als kühlen Ruheort aufsuchen. Weitere Termine für den Kaffeetreff: Sonntag, 2. Juli und Dienstag, 8. August, jeweils 14:30 – 16:30 Uhr.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht das Quartiersmanagement Rödelheim-West der Diakonie Frankfurt und Offenbach, Westerbachstr. 29, Telefon 069 93 49 02 18 gerne zur Verfügung.

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

Rödelheimer Musiknacht präsentiert:

Musik am Fluss am 13. Mai 2023: die Programme sind da!

Die Programme und Plakate sind gedruckt, die Absprachen untereinander und mit den Gastgebern sind getroffen, die technischen  Vorbereitungen laufen. 

Jetzt fehlen nur noch das warme Frühlingswetter und die das interessierte und lebenslustige Publikum für eine perfekte Veranstaltung im Swinging Rödelheim.

Hier gibt es das Programm von Musik am Fluss 2023. 

Gedruckte Programme gibt es im Nachbarschaftsbüro, der Stadtteilbibliothek, bei Pappmarchè und anderen Geschäften. 

 

 

Zur besseren Orientierung hier auch noch eine Online.Karte  

Änderung im Programm: das Konzert von the goodoldboys Frankfurt fällt leider krankheitsbedingt aus.  

Mehr Infos zu den Musikgruppen bei www.roedelheimer-musiknacht.de

Montag, 8. Mai 2023

Das Bahnhofsgrün Rödelheim stellt vor: Pflanze des Monats Mai: Die Sommer-Knotenblume

Die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist die große Schwester des Märzenbechers. Die bis zu 60 cm hohe Pflanze überdauert mithilfe einer unterirdischen Zwiebel.

Sie hat lange schmale Blätter und jeweils mehrere weiße nickende Glöckchenblüten, die an ungleich langen,aufrechten Stielen zusammenstehen. Die Sommer-Knotenblume bevorzugt eine sonnige bis halbschattige Lage mit durchlässigem und nährstoffreichem, gern auch lehmigem Boden. Den blütenbesuchenden Insekten, v. a. Bienen und Tagfaltern wird am Grund des Griffels ein saftreiches Gewebe als Lohn für die Bestäubung angeboten.

Das nächste Treffen: 14. Juni 2023 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün oder E-Mail an bahnhofsgruen@gmx.de. Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Mail zu anzumelden.

Was Sie schon immer über Mutter-Kind bzw. Vater-Kind-Kuren wissen wollten

 „Wie kann ich für mich und mein Kind eine Kur beantragen? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Wie lange dauert es bis eine Mutter-Kind-Kur genehmigt wird? Gibt es während der Kur auch Unterricht für meine schulpflichtigen Kindern“

Darüber informiert eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Mutter-und Vater-Kind Kuren der Diakonie Frankfurt und Offenbach am Dienstag, 16. Mai 2023 von 15 bis 17 Uhr im Frauen-Info-Café des Nachbarschaftsbüros, Westerbachstraße  29. 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Teilnahme entstehen keine Kosten. Das Frauen-Info-Café veranstaltet das Nachbarschaftsbüro Rödelheim West regelmäßig entweder als lockeres Treffen von Nachbarinnen oder themenzentriert. 

Samstag, 6. Mai 2023

Strandgymnastik am Blauen Steg - Bewegungsangebot für alle

Sonntags um 11 Uhr spontan zum Yoga? Das ist möglich bei der „Strandgymnastik“ am Niddastrand direkt am Blauen Steg am Ende der Marquardstraße. Am Sonntag, 30. April 2023, 11 Uhr beginnt die neue Runde des kostenlosen Angebots für alle. Eine Stunde lang dem Körper Gutes tun, das können immer sonntags alle Interessierten – ob trainiert oder untrainiert, Alt oder Jung, neu nach Rödelheim gezogen oder hier geboren, ob in Alltagskleidung oder Trainingssachen.

Der schwungvolle Fitness-Mix wird bis einschließlich 25. Juni sonntagmorgens von qualifizierten Trainerinnen angeleitet. Die Schwerpunkte reichen von „Fit in den Tag“ mit Ulla Becker, Yoga mit Silvia Tran bis Zumba Gold mit Midori Godinot.

Zur Teilnahme an der Nidda-Strandgymnastik ist keine Anmeldung nötig, alle die mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen. Eine besondere Ausstattung oder eine Gymnastikmatte ist nicht erforderlich, auch Spaziergänger:innen können spontan mitmachen.


Strandgymnastik am Blauen Steg

 

30.04.

Silvia Tran

Yoga

07.05.

Ulla Becker

Fit in den Tag

14.05.

Silvia Tran

Yoga

21.05.

Ulla Becker

Fit in den Tag

28.05.

Midori

Zumba Gold, auch für Menschen ohne Vorerfahrung!

04.06.

Silvia Tran

Yoga

11.06.

Midori

Zumba Gold, ohne Vorerfahrung

18.06.

Midori

Zmba Gold, ohne Vorerfahrung

25.06.

Silvia Tran

Yoga

 

Das Angebot entwickelten das Brückenfestkomitee und das Quartiersmanagement Rödelheim-West der Diakonie  Frankfurt und Offenbach. Die Finanzierung übernimmt die Stadt Frankfurt mit dem „Frankfurter Programm-Aktive Nachbarschaft“. 

 Weitere Informationen gibt es beim Quartiersmanagement Rödelheim-West im Nachbarschaftsbüro an der Westerbachstraße 29;  Telefon: 069 93 49 02 18 und  E-Mail : roedelheim-west@frankfurt-sozialestadt.de

Hast du Lust, dich für die Umwelt zu engagieren?

Dann mach mit bei bei unserer BUNDjugend-Gruppe. Wir sind zwischen 11 und 15 Jahre alt und treffen uns 2x im Monat – immer montags nachmittags von 15.30 bis 17.30 Uhr – im BUND-Gemeinschaftsgarten im Rebstöcker Weg.

Wir überlegen uns gemeinsam, worauf wir Lust haben: im Garten werkeln, was für den Naturschutz tun, eigene Aktionen wie Kleidertausch, Müll sammeln oder Pflanzentausch. Vieles ist möglich! Wir interessieren uns auch für Themen wie Klimaschutz und Fahrradmobilität und wollen dazu Aktionen planen.

Unterstützt werden wir von Barbara und Lola von der BUNDjugend.

Komm einfach mal vorbei! Bei uns kann jede*r die eigenen Lieblingsthemen einbringen und so die Gruppe mitgestalten.

Unser nächstes Treffen findet am 8. Mai 2023 um 15.30 Uhr statt. 

Wir wollen unser eigenes Gartenbeet bepflanzen und freuen uns über Verstärkung! Bitte bring Gartenhandschuhe mit.

Mehr Infos: https://www.bundjugendhessen.de/mitmachen/jugendgruppen/bundjugend-frankfurt-teenie-gruppe/

Freitag, 5. Mai 2023

Sprechstunde für Mieter:innen in Rödelheim findet am 11. Mai statt

Im Nachbarschaftsbüro, Westerbachstraße 29, bietet die Stabsstelle Mieterschutz der Stadt Frankfurt regelmäßig einmal im Monat eine Sprechstunde für Mieterinnen und Mieter in Rödelheim an. Kai Schönbach und seine Kollegin helfen Mieter:innen  in den Sprechstunden zum Beispiel bei Fragen zu Kündigung, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung, Schäden in der Wohnung oder Problemen mit der Vermieterin oder dem Vermieter. Sie kümmern sich auch um die Weitervermittlung zu Hilfsangeboten, Mieterinitiativen oder anderen zuständigen Stellen der Stadtverwaltung.

Die nächsten Termine im Nachbarschaftsbüro an der Westerbachstr. 29 sind für Donnerstag, 11. Mai , jeweils 15 – 17 Uhr geplant. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich.  Eine vorherige Anmeldung mit Terminvereinbarung beim Quartiersmanagement ist gewünscht  unter Telefon 069 93 49 02 18.

Montag, 1. Mai 2023

Gerne auch ohne vorherige Anmeldung zur 5. Rödelheimer Saatgut- und Pflanzentauschbörse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samen und Setzlinge gibt es am 6. Mai auf dem Arthur-Stern-Platz

Getrocknete Samen aus der Malvenblüte und andere Sämereien sowie Setzlinge können Rödelheimerinnen und Rödelheimer zur Pflanzzeit im Frühling miteinander tauschen. Am Samstag, 6. Mai 2023, 14 bis 18 Uhr, lädt die fünfte Rödelheimer Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse auf dem Arthur-Stern-Platz (Bahnhof-Westseite) dazu ein, Saatgut und Setzlinge miteinander zu tauschen oder zu verkaufen. Zudem ist die grüne Börse ein guter Ort, um sich mit anderen über die Besonderheiten der jeweiligen Pflanzenart auszutauschen.  Auch seltenes, altes und schützenswertes Saatgut könnte während der grünen Börse weitergegeben und dadurch auch in Rödelheim und Umgebung weiter erhalten werden.

Es wird empfohlen, das Saatgut und die jungen Pflänzchen mit Namen zu versehen. Rödelheimerinnen und Rödelheimer, die sich beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Stände können sie unter folgender E-Mailadresse kostenfrei anmelden: flower.evolution@systemli.org. Gewerbliche Anbieter:innen sind nicht zugelassen.

Das Quartiersmanagement Rödelheim-West  unterstützt die Pflanzen- & Saatgut-Tauschbörse.Weitere Informationen gibt es dazu auch im Nachbarschaftsbüro, Westerbachstr. 29, Telefon: 069 93 49 02 18.

 

Montag, 24. April 2023

Tanz in den Mai

Nach pandemiebedingter Pause endlich wieder da: 
Tanz in den Mai mit DJ Stefan Klee. 

DJ Stefan serviert musikalisch das Beste aus den 70er- und 80er-Jahren und sorgt für gute Laune auf der Tanzfläche. 

Sonntag, 30. April 2023, 20 Uhr im Rödelheimer Vereinsringhaus. 

Eintritt frei. Getränke und kleine Speisen zu fairen Preisen bietet der Wirt des Vereinsringhauses an. Let's dance! 

Veranstalter: die farbechten/Die Linke Stadtteilgruppe Rödelheim


Frankfurt liest ein Buch 2023

»Frankfurt liest ein Buch« geht in eine neue Runde! Im 14. Jahr steht mit der jungen Autorin Deniz Ohde erstmals eine Debütantin im Zentrum des Lesefests. Ihr Roman Streulicht (Suhrkamp Verlag) wurde vielfach ausgezeichnet.

Im Gespräch mit der ehemaligen hr2 kultur-Redakteurin Ruth Fühner stellte Deniz Ohde ihren »bestürzender Bildungsroman« (FAZ) vor und liest am 28. April in Rödelheim aus „Streulicht“.

Deniz Ohde. Foto: Suhrkamp
In ihrem gefeierten Debütroman erkundet Deniz Ohde die Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin und erzählt von den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit und dem Versuch, sich von der verinnerlichten Abwertung zu befreien. Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminium­bleche beizt. Hier ist die Ich-Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während sie die alten Wege geht, erinnert sie sich: an den Vater und den erblindeten Großvater, die kaum sprachen, die keine Veränderungen wollten und nichts wegwerfen konnten, bis der Hausrat aus allen Schränken quoll. An die Mutter, deren Freiheitsdrang in der Enge einer west­deutschen Arbeiterwohnung erstickte, ehe sie in einem kurzen Aufbegehren die Koffer packte und die Tochter beim trinkenden Vater ließ. An den frühen Schulabbruch und die Anstrengung, im zweiten Anlauf Versäumtes nachzuholen, an die Scham und die Angst – zuerst davor, nicht zu bestehen, dann davor, als Aufsteigerin auf ihren Platz zurückverwiesen zu werden.

Freitag, 28. April 2023, 19.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19

Eintritt 8,- Euro (ermäßigt 5,- Euro),

Ausverkauft!

Wie immer sorgt der Förderverein FörSteR für Häppchen und Wein

Gesund bleiben!

Neustart für Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege geht uns alle an: jeder Mensch wird mal krank, pflegt Angehörige oder kann pflegebedürftig werden. Deshalb gehören Gesundheit und Pflege in die öffentliche Daseinsvorsorge. Krankenhäuser müssen nach dem Selbstkostenprinzip finanziert werden, vom Land und den Kommunen. Gesundheit muss uns allen etwas wert sein.

Die gegenwärtige Situation zeigt das Gegenteil: Gesundheitssystem vor dem Kollaps und Pflegenotstand. Was ist unter den gegebenen Bedingungen absolut notwendig, was ist realistisch für Hessen? Inwiefern ist Hessen auch dann handlungsfähig, wenn die Bundesebene (noch) nicht zu Veränderungen fähig ist? Welche Maßnahmen hat der hessische Sozial- und Gesundheitsminister Kai Klose (Die Grünen) ergriffen oder geplant? Was genau ändert oder verbessert die angekündigte „Revolution“ des Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD)?

Christiane Böhm, Mitglied des Hessischen Landtags und gesundheits- und pflegepolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, referiert und diskutiert darüber, was sich im Gesundheits- und Pflegesystem ändern muss am Donnerstag, 27. April 2023, 19.30 Uhr im Vereinsringhaus Parkterassen, Friedel-Schomann-Weg 7, 60489 Frankfurt-Rödelheim.

Eine Veranstaltung der Stadtteilgruppe die farbechten/Die Linke im Ortsbezirk 7


Freitag, 21. April 2023

Einladung zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates 7

am Dienstag, dem 25. April 2023 , 19:30 Uhr, RaUM der Evang. Cyriakusgemeinde, 

Wolf-Heidenheim-Straße 7

 mit „Allgemeiner Bürger:innen-Fragestunde“.

Hier geht es zu den Anträgen...