Freitag, 24. November 2023
Mittwoch, 22. November 2023
"Tanz in den Januar" ... die Gästeliste ist eröffent
Termin bitte merken 31.12.2023, ab 20 Uhr, Vereinsringhaus
Montag, 6. November 2023
Oliver Steller spricht und singt Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky (1890-1935), zählt zu den bedeutendsten und bis heute bekanntesten Autoren der Weimarer Republik – als Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und kritischer Publizist stand er in der unmittelbaren Tradition Heinrich Heines.
In seinem Programm Kurt Tucholsky – Texte und Lieder zeichnet Oliver Steller mit jazz- und bluesbeeinflussten Kompositionen das Leben Tucholskys nach. Zwischen Geschichten aus dem Leben Tucholskys werden seine Gedichte durch Stellers Sprache und Gesang plastisch und lebendig. »Ein unvergesslicher Abend, nicht nur für Literaturliebhaber.« (Kölner Stadtanzeiger)
![]() |
Oliver Steller (Pressefoto) |
Für den 1967 geborenen Rezitator Oliver Steller waren sein Musikstudium in den USA und die anschließende Zeit in Chicago als Gitarrist und Sänger, in denen Aufnahmen mit den Bands von Miles Davis und Carlos Santana entstanden, wegweisend für seine musikalische Entwicklung.
Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V. in Zusammenarbeit mit RaUM und der Stadtteilbibliothek Rödelheim. Mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt.
Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr, Cyriakuskirche, Auf der Insel 11, Frankfurt-Rödelheim, Eintritt: € 10,- (Ermäßigung: € 8.-)
Vorverkauf: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19, Tel.: 069 / 21230775
Pappmarché, Alexanderstraße 27, Tel.: 069 / 783625
RaUM, Wolf-Heidenheim-Str., Tel: 069 / 783862
Für Häppchen und Wein sorgt der Förderverein FörSteR e.V.
Samstag, 4. November 2023
Erinnern nicht vergessen
Im November 1938 erfolgte die systematische Zerstörung der Synagogen in ganz Deutschland als radikales Zeichen dafür, dass jüdisches Leben in der Öffentlichkeit ab diesem Zeitpunkt vorbei war, dass Menschen jüdischen Glaubens nicht nur „aus Deutschland verschwinden” sollten, sondern jegliches jüdische Leben vernichtet werden sollte. Heute, 85 Jahre später, erinnern wir mit großer Trauer an die Opfer. Und stellen mit Entsetzen und Ohnmacht fest, dass jüdische Bürgerinnen und Bürger sich in diesem Land erneut nicht sicher fühlen und viel zu wenig Solidarität erfahren.
Unsere Gedenkveranstaltung findet statt am Sonntag den 12. November 2023, um 16 Uhr, am Mahnmal am Standort der ehemaligen Synagoge Rödelheim, Inselgässchen.
Alle an der Veranstaltung Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 2. November 2023
Solidarisches Beratungscafé im Centro
Jeden 1. & 3. Freitag im Monat gibt es ein Solidarisches Beratungscafé im Centro mit Fokus auf Fragen zum Bürgergeld.
Wir vom Centro sehen darin eine praktische Unterstützung von und für die Nachbarschaft.
Denn neben den häufig schwer verständlichen Formularen und Briefen erzeugen auch die Androhungen von Sanktionen und Maßnahmen oder eine respektlose Behandlung in den Behörden bei Vielen Angst, Wut und Überforderung.
Dabei kennen wir häufig unsere Rechte nicht und fühlen uns auf uns alleine gestellt.
Daran möchten wir etwas ändern!
Neben unserer parteiischen Haltung, soll sich das Beratungscafé von „klassischen“ Beratungsangeboten auch dadurch unterscheiden, dass es ein Ort zum sozialen Austausch sein soll, an dem man in ungezwungener Atmosphäre Zeit verbringen und Nachbar*innen aus Rödelheim kennenlernen kann.
Nächste Termine:
- 03.11.2023 - 14:00 bis 16:00 Uhr
- 17.11.2023 - 14:00 bis 16:00 Uhr
- 01.12.2023 - 14:00 bis 16:00 Uhr
- 15.12.2023 - 14:00 bis 16:00 Uhr
Centro
Alt Rödelheim 6
60489 Frankfurt
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Die nächste Sprechstunde für Mieter:innen in Rödelheim findet am 16. November statt
Im Nachbarschaftsbüro, Westerbachstraße 29, bietet die Stabsstelle Mieterschutz der Stadt Frankfurt regelmäßig einmal im Monat eine Sprechstunde für Mieterinnen und Mieter in Rödelheim an. Kai Schönbach und seine Kollegin helfen Mieter:innen in den Sprechstunden zum Beispiel bei Fragen zu Kündigung, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung, Schäden in der Wohnung oder Problemen mit der Vermieterin oder dem Vermieter. Sie kümmern sich auch um die Weitervermittlung zu Hilfsangeboten, Mieterinitiativen oder anderen zuständigen Stellen der Stadtverwaltung.
Der nächste Termin im Nachbarschaftsbüro an der Westerbachstr. 29 ist für Donnerstag, 16. November von 15 – 17 Uhr geplant. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. Eine vorherige Anmeldung mit Terminvereinbarung beim Quartiersmanagement ist gewünscht unter Telefon 069 93 49 02 18.
Dienstag, 24. Oktober 2023
Lebendiger Adventskalender in Rödelheim wird vorbereitet
![]() |
Dez. 2022, Gruppe Corduroy, Dreispitzstrasse |
So könnte es sein:
Dienstag, 18 Uhr, südamerikanische Klänge im Biomarkt,
Mittwoch, 18 Uhr, Rentiergeschichten beim Friseur,
Donnerstag, 18 Uhr Adventssingen am Bahnhof ..
In diesem Dezember soll es im Stadtteil Rödelheim zum zweiten Mal einen lebendigen Adventskalender geben. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung von Privatpersonen, Initiativen, Geschäften, Vereinen und sozialen Einrichtungen unter dem Dach des Stadtteil-Arbeitskreises Rödelheim.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle, die Lust dazu haben, sich am Adventskalender mit einer vorweihnachtlichen Aktion zu beteiligen. So kommt für die 23 Adventstage eine kunterbunte Mischung aus netten kleinen Überraschungen zusammen Die Türen des Adventskalenders sollen sich jeweils um 18 Uhr für etwa 30 Minuten öffnen. Eventuell geht es dann an einzelnen Stationen noch in die „Verlängerung“ bei Gesprächen und heißen Getränken. Zur Teilnahme eingeladen sind Rödelheimer:innen jeden Alters.
Die Planung und Terminabstimmung für die einzelnen Tage des lebendigen Adventskalenders liegt bei Bernhard Schmidkunz vom Netzwerk Neue Nachbarschaften Gruppe Rödelheim. Wer mitmachen möchte, kann sich gerne bei Fragen rund um den Adventskalender bei Bernhard Schmidkunz melden. Die Anmeldung sollte bald möglichst erfolgen, damit ausreichend Zeit die weitere Planung bleibt.
Informationen und Koordination des lebendigen Adventskalenders:
Bernhard Schmidkunz, E-Mail: bernie-drei@web.de. ; Tel. 069 40321459
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Musik am Fluss© Rödelheimer Musiknacht für den 25. Mai 2024 geplant
Den Termin Samstag, 25. Mai 2024 kann man sich schon einmal in den Kalendern vormerken, denn an diesem Samstag soll im Stadtteil Rödelheim das nächste Mal „Musik in der Luft“ liegen. Die Vorbereitungen beginnen im Januar, dann treffen sich die musikalischen Akteure des Stadtteils, um die Veranstaltung gemeinsam zu planen. Dazu wird über die Presse und andere relevante Medien eingeladen.
Wer die Erinnerung an die diesjährige Veranstaltung wachhalten möchte, dem sei der Dokumentarfilm des Seniorenteams des Offenen Kanals empfohlen.
Der Film ist in der Mediathek unter https://www.mediathek-hessen.de/medienview_31222_Das-SeniorenTeam-zeigt-Rödelheimer-Musiknacht--Kunst-am-Fluss-.html zu finden.
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Die nächste Sprechstunde für Mieter:innen in Rödelheim findet am 19. Oktober statt
Im Nachbarschaftsbüro, Westerbachstraße 29, bietet die Stabsstelle Mieterschutz der Stadt Frankfurt regelmäßig einmal im Monat eine Sprechstunde für Mieterinnen und Mieter in Rödelheim an. Kai Schönbach und seine Kollegin helfen Mieter:innen in den Sprechstunden zum Beispiel bei Fragen zu Kündigung, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung, Schäden in der Wohnung oder Problemen mit der Vermieterin oder dem Vermieter. Sie kümmern sich auch um die Weitervermittlung zu Hilfsangeboten, Mieterinitiativen oder anderen zuständigen Stellen der Stadtverwaltung.
Nächster ermin im Nachbarschaftsbüro an der Westerbachstr. 29 ist für Donnerstag, 19. Oktober , jeweils 15 – 17 Uhr geplant. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. Eine vorherige Anmeldung mit Terminvereinbarung beim Quartiersmanagement ist gewünscht unter Telefon 069 93 49 02 18.
Oliver Steller für Kinder: Lieder, Zaubereien und Geschichten
Wenn Oliver Steller mit seiner Gitarre Frieda spielt, singt, rappt, zaubert und Quatsch macht, leben Gedichte auf und zeigen, was sie können! Von ihm vorgetragen und gesungen bringen sie Poesie in den Alltag, feiern lyrisch die Lebenslust und wecken Freude an der Sprache. Alle Arten von Gedichten werden bespielt - der Abzählreim, die klassische Ballade, der Unsinnsvers, »richtige« Gedichte genauso wie Zungenbrecher und Drehverwortungen. Spätestens, wenn Steller seine Hits anstimmt, rockt der Saal!
Freitag, 10. November 2023, 16 Uhr, Stadtteilbibliothek Rödelheim
Für Kinder ab 5 Jahre. Eintritt frei
Dienstag, 3. Oktober 2023
Otfried Preußler, ein Leben in Geschichten
Tilman Spreckelsen über Otfried Preußlers Leben und Werk
Mit »Der Räuber Hotzenplotz«, »Die kleine Hexe« oder »Krabat« hat Otfried Preußler Klassiker der Kinderliteratur geschaffen, allein die Namen seiner Figuren wecken Erinnerungen an Bücher, die Generationen über Jahre der Kindheit hinweg begleitet haben. Viele seiner Geschichten sind in der böhmischen Märchen- und Sagenwelt verwurzelt, die Preußler aus seiner Kindheit kannte. In den 1970er-Jahren wurde er häufig als weltfremd kritisiert, heute erkennt man jedoch das antiautoritäre Potenzial seiner Bücher und liest »Krabat« als einen Roman der Verführung durch eine dunkle Macht.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler im Oktober 2023 hat Tilman Spreckelsen nach intensiven Recherchen eine erste vollständige Biografie vorgelegt, die tiefe Einblicke in Leben und Werk des großen Kinderbuchautors und Geschichtenerzählers liefert.
Tilman Spreckelsen studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg und ist seit 2001 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Als Autor und Herausgeber hat er zahlreiche Bücher und Anthologien veröffentlicht. 2014 erhielt er den Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum.
Freitag, 06. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19
Eintritt: € 6.- (ermäßigt € 4.-)
Für Häppchen und Wein sorgt wie immer der Förderverein FörSteR
Freitag, 22. September 2023
Informaton der BI „Es ist zu laut!“
Gegen den Ausbau der Autobahn A5 in Frankfurt-Griesheim und -Goldstein
Die Bürgerinnen- und Bürger-Initiative „Es ist zu laut – gegen den Ausbau der Autobahn A5 durch Frankfurt“ geht auf die Straße. Am kommenden Samstag, 23.9.2023, auch in Rödelheim,Arthur-Stern-Platz (Bahnhof), 60489 Frankfurt.
In Rödelheim wird es unter anderem um die Frage gehen, was die Sportler:innen des 1. FC Rödelheim zum A5-Ausbau
sagen, der ihren Fußballplatz bedroht. Können sie weiterhin ihren Platz nutzen
oder fällt er den Ausbauplänen der A5 zum Opfer? Die Bundesregierung will einen
zehnspurigen Ausbau, die Landesregierung Hessen und der Magistrat der Stadt
Frankfurt stimmten dem acht-spurigen Ausbau (plus zwei Standstreifen dann also
10 Spuren) zu. Das trifft dann mit Sicherheit auch den 1. FC Rödelheim. Seine
Aktiven sind gefragt: Fußball oder Autobahn? Was sagt die Vereinsführung?
Der Ausbau bedeutet zudem: noch mehr Lärm und Luftverschmutzung für die Anwohner:nnen, Abriss von Häusern, Verkleinerung oder
Wegfall von Gärten und Grünflächen, Missachtung des Klima- und Naturschutzes –
zB. des Europäischen Vogelschutzgebiets zwischen Europabrücke und Staustufe
Griesheim oder ein Fauna-Flora-Habitat im Stadtwald.
Um all diese Fragen und mehr geht es inder Info-Zeitung der BI.
Donnerstag, 21. September 2023
Bahnhofsgrün Rödelheim informiert: Pflanze des Monats September
Das Echte Johanniskraut
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum ) gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse. Es ist mehrjährig,wächst bis zu 100 cm hoch und blüht von Juni bis September . Blätter und Blüten sind dicht mit durchsichtigen Öldrüsen besetzt. Schon seit über 2000 Jahren ist Johanniskraut als Heilpflanze bekannt. Die Germanen verehrten die Pflanze als Lichtbringer und Symbol für die Sonne. Der deutsche Name bezieht sich auf Johannes den Täufer , da die Blütezeit der Pflanze meist um den Johannistag (24.Juni) herum beginnt . Die Pflanze ist Futterlieferant für 13 Wildbienen und die Raupen von 16 Schmetterlingsarten. Sie bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden.
Haben Sie Interesse mitzugestalten?
Nächstes Treffen: 04. Oktober 2023 um 18:30 Uhr am
Bahnhofsgrün oder E Mail an bahnhofsgruen@gmx.de