Posts mit dem Label Possmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Possmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. November 2014

Possmann vs. Red Bull: "Wir sind kein machtgeiles Großunternehmen"

Echte Eintracht-Fans. Foto: Screenshot Possmann.de
Rödelheim. Was haben der österreichische Brauseabfüller Red Bull und die Rödelheimer Apfelwein-Kelterei Possmann gemeinsam? Sie engagieren sich im Profifußball - wenn auch recht unterschiedlich. Aber wohl nicht unterschiedlich genug. Denn heute distanzierte sich Possmann via Facebook von jeglichen Vergleichen mit Red Bull. Titel: "Liebe Fangemeinde und Schoppenfreunde, NEIN,...wir stehen nicht auf einer Ebene", heißt es da energisch.

Demnach habe es in letzter Zeit immer wieder Anschuldigungen gegen die Kelterei Possmann gegeben, die sie auf eine Stufe mit einem Getränkehersteller stellen, welcher in Leipzig derzeit für Aufregung und Widerstand sorgt, heißt es in dem Schriftstück. Woher die Anschuldigungen kamen, wird aus dem Schreiben nicht ersichtlich. "Auch wenn wir den Eintracht-Adler auf die Blechdose drucken lassen, macht uns das nicht zu einem markengierigen und machtgeilem Großunternehmen." Peng. Ungewohnt deutliche Worte. Possmann, das sei und bleibe ein Familienunternehmen mit "Tradition und vor allem mit Anstand".

Freitag, 18. Juli 2014

Kalte Muschi gehört nun Possmann alleine

Foto: Hersteller
Rödelheim. Die Kelterei Possmann GmbH & Co.KG ist neuer und alleiniger Inhaber der Marken- und Vertriebsrechte an dem Weinmix-Getränk Kalte Muschi. Das teilt das Unternehmen auf seiner Firmenhomepage mit. Auf die Übernahme haben sich der frühere Markeninhaber, die Essener tsac Vertriebs GmbH und Possmann geeinigt. Die Rechte an den drei Wein-Mixen in den Geschmacksrichtungen Rotwein-Cola, Rosé-Ingwer und Weißwein-Passionsfrucht sind bereits am 1. Mai auf die Rödelheimer Kelterei übergegangen.
Possmann war im Auftrag der tsac Vertriebs GmbH bereits an der Entwicklung des Weinmix beteiligt – Kalte Muschi wurde von Anfang an in  Rödelheim hergestellt, gelagert und abgefüllt. Grund für die Abtretung der Kalte Muschi-Rechte sind die zahlreichen Produkte und Projekte, die Kalte Muschi bei der tsac Vertriebs GmbH in den vergangenen fünf Jahren gefolgt sind und auf die sich die beiden tsac-Geschäftsführer Tim Koch und Alexandros Soukas und ihr Team zukünftig noch stärker konzentrieren möchten, heißt es dort. 

Freitag, 23. März 2012

Kelterei Possmann: Apfelwein-Botschaft auf dem Firmengelände öffnet am 1. April

Rödelheim. Nei, kein vorgezogener Aprilscherz: Frankfurts größte Äpfelweinkelterei Possmann hat jetzt ihr eigenes Kelterrestaurant: die 'Frankfurter Äpfelwein Botschaft'. Direkt vor den Toren der bekanntesten Äpfelweinkelterei Deutschlands, hier in Rödelheim, können Freunde des Äpfelweins vom 1. April an ihr 'Stöffche' zusammen mit typisch hessischen Spezialitäten genießen.
Schon Firmengründer Philipp Possmann schenkte seinen ersten selbstgekelterten Äpfelwein in einem Rödelheimer Wirtshaus aus. Jetzt führt Peter Possmann, Nachfolger in der fünften Generation, diese Tradition fort. Auf dem Gelände der Äpfelweinkelterei, wo einst im Zweiten Weltkrieg ein Pferdestall stand, lädt demnächst eine gemütliche Äpfelwein-Gaststätte zum Verweilen ein.
Als Botschafter des Äpfelweins fungiert der ehemalige Gastronomie-Gebietsleiter von Possmann und jetzige Betreiber des neuen Restaurants, Stefan Perner. Der gelernte Koch bietet seinen Gästen eine Auswahl traditioneller Frankfurter Küche an – von der 'Grünen Soße' über 'Rippchen mit Sauerkraut' bis hin zu 'Himmel und Erde', aber auch einiges an internationalen Kreationen rund um den Apfel und Apfelwein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich auch sehen lassen. So liegt der Mittagstisch beispielsweise immer unter 6 Euro. „Selbstverständlich harmoniert das Stöffche zu all unseren Gerichten“, erzählt Stefan Perner.
Die Einrichtung des Fachwerkgebäudes mit seinen rund 50 Sitzplätzen zeugt von Traditionsverbundenheit. So findet man zahlreiche Möbel, die aus dem Familienfundus entliehen und aufgearbeitet wurden. Highlight ist der restaurierte Stammtisch aus dem Nachlass des Firmengründers Philipp Possmann. Moderne Stilelemente wie der Tresen und die Zwei-Liter-Äpfelweingläser als Leuchten ergänzen wirkungsvoll die Gemütlichkeit im neuen Restaurant. Im Sommer werden in der Streuobstwiese vor der Gaststätte weitere 120 Sitzplätze aufgestellt.

www.frankfurter-apfelwein-botschaft.de

Mittwoch, 29. Februar 2012

Possmann stellt den Uffstiegs-Schobbe für die Eintracht Frankfurt vor

Rödelheim. Rechtzeitig zur heißen Phase des Aufstiegskampfes der Eintracht zur Rückkehr in die Bundesliga bringt Eintracht-Sponsor, die Kelterei Possmann aus Rödelheim, jetzt für alle Adler-Fans den Uffstiegs Schoppe ins Kühlregal. Die Dose im  Adler-Look enthält wie der Adler Schoppe 0,5 Liter gespritzten, Possmann Äpfelwein.Damit sind alle „12er“ von Eintracht Frankfurt bestens ausgerüstet, um die Eintracht auf dem Weg zum herbeigesehnten Aufstieg zu unterstützen..Die Adler-Fans werden esgemerkt haben, dass Possmann mit der neuen Dose jetzt  das dritte Motiv in den Handel bringt und damit die Eintracht Sammler-Edition um ein Motiv reicher ist. Den Aufstiegs Schoppe gibt’s bereits ab Mitte dieser Woche in den Eintracht-Fanshops, bei Rewe und beim gut sortierten Fachhandel. Und natürlich auch direkt bei Possmann in Rödelheim. Die Dosen gibt es einzeln und im 24 x 0,5-Liter Tray - früher nannte man das beim Dosenbier Pallette. Der Preis dürfte um einem Euro liegen, zuzüglich Pfand. Und sollte es mit dem Aufstieg nicht klappen, hilft der Adler-Schoppen sicherlich auch prima beim Betäuben und Vergessen. In diesem Sinne Prost!

Donnerstag, 7. April 2011

Was ein Konzert in Sachsenhausen mit Possmann zu tun hat

Rödelheim. Beim achten Konzert der beliebten Reihe "Different Colours", am Montag, 11. April, in der Kulturfabrik in Sachsenhausen ist wieder Pianist Matthias Frey der Gastgeber. Für den ersten Teil des Abends hat er sich Basem Darwisch und Ulrike Schimpf eingeladen.


Saxophonistin Ulrike Schimpf hat Matthias Frey erst kürzlich in seiner Funktion als Kopf der Jury für den hessischen Weltmusikpreis „Creole“ erlebt. Mit ihrer Bänd „Die 8 Ohren“ kam sie in die Endausscheidung. Sie hat schon bei zahlreichen Bands mitgewirkt, u.a. bei der legendären Formation Embryo, bei FLEXàTON, Schäggi Bädsch, Allgäu, und Global Friendship.

Basem Darwisch stammt aus Ägypten, begann mit 12 Jahren Oud und Gitarre zu spielen und studierte klassische Musik. 1986 kam er nach Europa. Seine professionelle Musikkarriere startete in Deutschland ab 1994. Seit dieser Zeit arbeitet Basem Darwisch mit zahlreichen internationalen Ensembles und Musikern wie El Wafir, Jaume Bosser, Said Balaha, Mohammed Askari, Nasser Kilada, Hossam Shaker, oder auch der Mohamed Mounir Band zusammen.
 
Gut, könnte man nun denken. Aber so richtig mit Rödelheim hat das nichts zu tun, oder? Auf den ersten Blick vielleicht nicht. Es wird aber ein Schuh draus, wenn man sich anschaut, wo dieser Matthias Frey herkommt. Der stammt ursprünglich aus Wiesbaden, lebt aber inzwischen seit einigen Jahren in einem kleinen Ort namens Schönborn bei Limburg. Eigentlich sogar in einem noch kleineren Ort, dem Ortsteil Bärbach und selst von dem etwas außerhalb, auf dem Apfelhof. Und der - und jetzt kommt's - hat doch tatsächlich vor vielen Jahren mal der Familie Possmann (räng-ä-däng!!) gehört. Als eine Art Versuchsanlage. Etliche verschiedene Apfelsorten wachsen dort (Matthias hat mir auch mal erzählt wie viele), die von Peter Possmann höchstselbst gepflanzt wurden.
 
Wer mal Lust hat sich das anzuschauen, der kann das tun. Denn auf dem Apfelhof veranstaltet Matthias Frey regelmäßig kleine aber feine Weltmuskkonzerte. Oft lädt er sich Musiker ein, die er bei Konzertreisen kennengelernt hat - Zelia Fonzeca, Lily Dahab, Quique Sinesi, Jessica Gall.... Wenn dort wer auftritt, steht auf der Homepage http://www.matthias-frey.com/.
 
Einfach A3 bis Limburg Süd, dann Richtung Katzenelnbogen. Nach 7 km kommt Schönborn. Dort 1. rechts ins Neubaugebiet. Wieder 1. rechts Richtung Wasenbach. In einner scharfen Linkskurve (90 Grad) gehts nach Bärbach ab. Nach 300 Metern wieder links und dann ist man da (Navi ziemlich aussichtslos).