Posts mit dem Label Apfelwein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apfelwein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. November 2014

Possmann vs. Red Bull: "Wir sind kein machtgeiles Großunternehmen"

Echte Eintracht-Fans. Foto: Screenshot Possmann.de
Rödelheim. Was haben der österreichische Brauseabfüller Red Bull und die Rödelheimer Apfelwein-Kelterei Possmann gemeinsam? Sie engagieren sich im Profifußball - wenn auch recht unterschiedlich. Aber wohl nicht unterschiedlich genug. Denn heute distanzierte sich Possmann via Facebook von jeglichen Vergleichen mit Red Bull. Titel: "Liebe Fangemeinde und Schoppenfreunde, NEIN,...wir stehen nicht auf einer Ebene", heißt es da energisch.

Demnach habe es in letzter Zeit immer wieder Anschuldigungen gegen die Kelterei Possmann gegeben, die sie auf eine Stufe mit einem Getränkehersteller stellen, welcher in Leipzig derzeit für Aufregung und Widerstand sorgt, heißt es in dem Schriftstück. Woher die Anschuldigungen kamen, wird aus dem Schreiben nicht ersichtlich. "Auch wenn wir den Eintracht-Adler auf die Blechdose drucken lassen, macht uns das nicht zu einem markengierigen und machtgeilem Großunternehmen." Peng. Ungewohnt deutliche Worte. Possmann, das sei und bleibe ein Familienunternehmen mit "Tradition und vor allem mit Anstand".

Freitag, 18. Juli 2014

Kalte Muschi gehört nun Possmann alleine

Foto: Hersteller
Rödelheim. Die Kelterei Possmann GmbH & Co.KG ist neuer und alleiniger Inhaber der Marken- und Vertriebsrechte an dem Weinmix-Getränk Kalte Muschi. Das teilt das Unternehmen auf seiner Firmenhomepage mit. Auf die Übernahme haben sich der frühere Markeninhaber, die Essener tsac Vertriebs GmbH und Possmann geeinigt. Die Rechte an den drei Wein-Mixen in den Geschmacksrichtungen Rotwein-Cola, Rosé-Ingwer und Weißwein-Passionsfrucht sind bereits am 1. Mai auf die Rödelheimer Kelterei übergegangen.
Possmann war im Auftrag der tsac Vertriebs GmbH bereits an der Entwicklung des Weinmix beteiligt – Kalte Muschi wurde von Anfang an in  Rödelheim hergestellt, gelagert und abgefüllt. Grund für die Abtretung der Kalte Muschi-Rechte sind die zahlreichen Produkte und Projekte, die Kalte Muschi bei der tsac Vertriebs GmbH in den vergangenen fünf Jahren gefolgt sind und auf die sich die beiden tsac-Geschäftsführer Tim Koch und Alexandros Soukas und ihr Team zukünftig noch stärker konzentrieren möchten, heißt es dort. 

Sonntag, 15. April 2012

Apfelwein-Botschaft bei Possmann: Hier nun der ultimative Test

Rödelheim. Über die Apfelwein-Botschaft, so das neue Restaurant auf dem Gelände der Kelterei Possmann wird zurzeit viel geredet im Stadtteil. Durchaus zu recht wie ich finde. In den letzten Tagen habe ich den neuen Laden "getestet".
Der Blick auf die Speisekarte verheißt Bodenständiges, aber durchaus mit Pfiff. Den Handkäs gibt es in verschiedenerlei Variationen - gebacken, als Carpaccio oder ganz klassisch zu Brot. Kosten konnten wir dies leider nicht. Der Handkäs war aus, wie ein zerknirschter Küchenchef leider mitteilen musste. Schade eigentlich. Sicher noch ein kleiner Kollateralschaden  - das Restaurant hat ja erst ein paar Tage auf, da läuft noch nicht alles wie am Schnürchen.
Also ein Grund wieder zu kommen - und sicher nicht der einzige. Wir bestellen Frankfurter Schnitzel vom Kalb mit Bratkartoffeln mit grüner Soße zu 12,50 Euro. Kein überzogener Preis, auch wenn die Portion nicht gerade üppig bemessen war. Aber auch nicht knauserig. Tafelspitz vom Kalb mit derselben Garnitur ist für 13,50 zu haben. Dafür gibt es drei Scheiben Fleisch - angemessen, wie wir finden. Es gibt auch Gerichte für deutlich unter 10 Euro. Himmel und Erde etwa, 6,80 Euro. Oder Haspel, Rippchen u.ä. Die Karte ist nicht überfrachtet aber so, dass man häufiger kommen kann, ohne Gefahr zu laufen, sich wiederholen zu müssen.
Das Apfelweinbrot, das zuvor zum Spundekäs die Wartezeit verkürzte, war ein echter Kracher.  Allerdings hätte man hier die eine oder andere Scheibe dazulegen können.Für Mittags gibt es eine wöchentlich wechselnde Mittagstischkarte. Allerdings muss man diese zunächst telefonisch abfragen. Aber ein Online-Auftritt soll kommen.

Essen-Gesamtergebnis: 4 von 5

Ambiente:
Hier wurden viel Geld und Herzblut verbaut, soviel steht mal fest. Der Raum ist nicht riesig - aber gut 30 Leute finden hier Platz - wenn man sich zu Fremden an den Tisch setzen möchte - aber das gehört ja zum Apfelwein irgendwie dazu. Sollte der Laden mal so richtig brummen, ist sogar noch Luft für weitere Tische, wenn man die Souvenir-Ecke rauswirft - schräg gegenüber ist ja eh der Firmenshop.

Es gibt eine offene Küche, man kann dem Personal also beim Entstehen des Abendessens zuschauen. Fachwerkbalken, freigelegte Bruchsteinmauern (oder auch eingemauerte Steine, wie auch immer) geben dem Ganzen einen angenehm rustikalen Touch. Äpplergläser als Lampenschirme sind eine originelle Idee. Bei schönem Wetter ist sicher auch nett draußen auf der Terrasse zu sitzen - und auch hier gäbe es, brummt der Laden an (woran ich nicht zweifle) noch reichlich Platz für weitere Tische auf der Wiese. Es wäre sogar noch Platz für eine kleine Schaukel oder eine Rutsche für kleine Gäste - vielleicht ein Tipp?

Ambiente: 5 von 5

Fazit: Die Apfelwein-Botschaft füllt eine echte Lücke in Rödelheim. Denn eine echte Apfelweinkneipe gab es schon länger nicht mehr (und das in Frankfurt und im Possmann-Stadtteil), von daher war es überfällig. Das Essen ist bodenständig mit ein wenig Pfiff, das Ambiente wirklich gemütlich. Von daher würde es mich sehr wundern, wenn das Restaurant nicht angenommen würde. Wer noch nicht dort war: hingehen!

Frankfurter Äpfelwein Botschaft
Eschborner Landstraße 154
60489 Frankfurt-Rödelheim
Tel.: 069/74305677
Fax: 069/74305699
Öffnungszeiten ab dem 2. April 2012: montags bis freitags 11.00 bis 23:00 Uhr, samstags 16:00 bis 24:00 Uhr, sonntags Ruhetag

Mittwoch, 11. April 2012

Neues Restaurant: Apfelwein-Bortschaft bei Possmann - und so schaut's aus

Rödelheim. Das neue Restaurant auf dem Firmengelände der Kelterei Possmann ist zurzeit in Rödelheim wirklich der "Talk of the Town". Jeder hat davon schon gehört, doch noch waren wahrscheinlich nicht alle dort, um sich das Ganze mal aus der Nähe anzuschauen. Seit 1. April ist geöffnet. Hier schon mal eine Außenansicht. Getestet wird in den kommenden Tagen. Zu lesen gibt es das dann natürlich hier...

Freitag, 23. März 2012

Kelterei Possmann: Apfelwein-Botschaft auf dem Firmengelände öffnet am 1. April

Rödelheim. Nei, kein vorgezogener Aprilscherz: Frankfurts größte Äpfelweinkelterei Possmann hat jetzt ihr eigenes Kelterrestaurant: die 'Frankfurter Äpfelwein Botschaft'. Direkt vor den Toren der bekanntesten Äpfelweinkelterei Deutschlands, hier in Rödelheim, können Freunde des Äpfelweins vom 1. April an ihr 'Stöffche' zusammen mit typisch hessischen Spezialitäten genießen.
Schon Firmengründer Philipp Possmann schenkte seinen ersten selbstgekelterten Äpfelwein in einem Rödelheimer Wirtshaus aus. Jetzt führt Peter Possmann, Nachfolger in der fünften Generation, diese Tradition fort. Auf dem Gelände der Äpfelweinkelterei, wo einst im Zweiten Weltkrieg ein Pferdestall stand, lädt demnächst eine gemütliche Äpfelwein-Gaststätte zum Verweilen ein.
Als Botschafter des Äpfelweins fungiert der ehemalige Gastronomie-Gebietsleiter von Possmann und jetzige Betreiber des neuen Restaurants, Stefan Perner. Der gelernte Koch bietet seinen Gästen eine Auswahl traditioneller Frankfurter Küche an – von der 'Grünen Soße' über 'Rippchen mit Sauerkraut' bis hin zu 'Himmel und Erde', aber auch einiges an internationalen Kreationen rund um den Apfel und Apfelwein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich auch sehen lassen. So liegt der Mittagstisch beispielsweise immer unter 6 Euro. „Selbstverständlich harmoniert das Stöffche zu all unseren Gerichten“, erzählt Stefan Perner.
Die Einrichtung des Fachwerkgebäudes mit seinen rund 50 Sitzplätzen zeugt von Traditionsverbundenheit. So findet man zahlreiche Möbel, die aus dem Familienfundus entliehen und aufgearbeitet wurden. Highlight ist der restaurierte Stammtisch aus dem Nachlass des Firmengründers Philipp Possmann. Moderne Stilelemente wie der Tresen und die Zwei-Liter-Äpfelweingläser als Leuchten ergänzen wirkungsvoll die Gemütlichkeit im neuen Restaurant. Im Sommer werden in der Streuobstwiese vor der Gaststätte weitere 120 Sitzplätze aufgestellt.

www.frankfurter-apfelwein-botschaft.de