Posts mit dem Label BUND Frankfurt a.M. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BUND Frankfurt a.M. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. April 2024

Rödelheimer Saatgut- und Pflanzentausch-Börse, 27. 04.

Samen und Setzlinge gibt es am 27. April auf dem Arthur-Stern-Platz 

Getrocknete Samen aus der Malvenblüte und andere Sämereien sowie Setzlinge können Rödelheimerinnen und Rödelheimer zur Pflanzzeit im Frühling miteinander tauschen. Am Samstag, 27.April 2024 , 14 bis 18 Uhr, lädt die sechste  Rödelheimer Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse auf dem Arthur-Stern-Platz (Bahnhof-Westseite) dazu ein, Saatgut und Setzlinge miteinander zu tauschen oder zu verkaufen. Zudem ist die grüne Börse ein guter Ort, um sich mit anderen über die Besonderheiten der jeweiligen Pflanzenart auszutauschen.  Auch seltenes, altes und schützenswertes Saatgut könnte während der grünen Börse weitergegeben und dadurch auch in Rödelheim und Umgebung weiter erhalten werden.

Es wird empfohlen, das Saatgut und die jungen Pflänzchen mit Namen zu versehen. Rödelheimerinnen und Rödelheimer, die sich beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie beim Flohmarkt werden alle eigenen Tische oder sonstige Abstellmöglichkeiten mitzubringen. Gewerbliche Anbieter:innen sind nicht zugelassen.

Die diesjährige Saatgut- und Pflanzentauschbörse wird von der Gruppe Bahnhofsgrün, dem BUND Frankfurt und der Initiativgruppe Stümpi organisiert.  


Donnerstag, 4. April 2024

Frühling beim Bahnhofsgrün Rödelheim

  

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos (c) Monika Otto-Schoeler

 




Montag, 27. März 2023

Bahnhofsgrün Rödelheim präsentiert die Pflanze des Monats März: Die Traubenhyazinthe

Die Traubenhyazinthe (Muscari) gehört zur Familie der Spargelgewächse. Die Pflanze ist mehrjährig mit kleinen eiförmigen Blumenzwiebeln als Überdauerungsorgan. Am Ende des 15 bis 25 cm hohen Stängels steht eine Traube, deren zahlreiche, hellblaue bis tiefviolette Blüten sich von März bis Mai öffnen. Die Traubenhyazinthe bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort mit lockerem, durch-lässigem und nicht zu feuchtem Boden. Die Art vermehrt sich durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln.Zwischen etwa 1560 und 1620 gelangte die Art aus der Türkei nach Europa. Für Wildbienen ist dieser Frühblüher eine der ersten Nahrungsquellen.

Haben Sie Interesse mitzugestalten?

Nächstes Treffen: 05. April 2023 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün oder E-Mail an bahnhofsgruen@gmx.de.

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Pflanze des Monats Oktober: Der Rote Wiesenklee

Der Rote Wiesenklee (Trifolium pratense) gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Die Pflanze ist mehr-jährig, wächst aufrecht und wird 15 bis 60 cm hoch. Der Rotklee bevorzugt frische, nährstoffreiche, tiefgründige Ton-und Lehmböden und ist kalkliebend. 

Im Rotklee sind pflanzliche Hormone enthalten. Auf diese Weise kann ein Tee aus den Blüten bei Wechsel-jahrs- und Menstruations-beschwerden helfen. Die Sprossen sowie die Blüten sind essbar und können für Salate und Suppen verwendet wer-den. Viele Schmetterlinge, darunter der Distelfalter sowie verschiedene Bläulinge, nutzen ihn als Raupenpflanze; noch mehr besuchen ihn als Nektarquelle.  

 

 

Haben Sie Interesse mitzugestalten? Nächstes Treffen:    03. November 2021 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün.



 

Dienstag, 24. August 2021

Pfanze des Monats August: Die Wegwarte

Bahnhofsgrün Rödelheim informiert:

 Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus ) gehört zur Familie der Korbblütler . Strauchartig wird die anspruchslose Pflanze, die tiefreichende Pfahlwurzeln besitzt, bis über einen Meter hoch . Die himmelblauen Blüten erscheinen ab Ende Juni bis Anfang Oktober und sind nur bei Sonnenschein am Vormittag und frühen Nachmittag geöffnet . Im Jahr 2020 war die Art "Heilpflanze des Jahres“.
Ihre Blätter, Blüten und Wurzeln können gegen verschiedenste Beschwerden eingesetzt werden. Für den (Caro --)Landkaffee wird die Wurzel der Zichorie verwendet.Chicorée und Raddicchio sind Zuchtformen dieser Art.


Haben Sie Interesse mitzugestalten?
Nächstes Treffen:01. September 2021 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün.

Freitag, 23. Juli 2021

Bahnhofsgrün: Wissenswertes

Aus den Passantengesprächen war gelegentlich Empörung und Unverständnis über das "Zerstörungswerk durch Mähen" zu hören. Hier kommt nun eine kleiner Erläuterung zur "Wiesenmahd":

Wiesen sind durch den Einfluss des Menschen entstanden und müssen gemäht werden, nur dadurch bleiben sie erhalten. Bei der Mahd in den Monaten Juli oder August geht es darum, ausgereifte Samenstände auf der Wiese zu verteilen und so die Selbstaussaat vieler Pflanzen zu unterstützen. Die gemähten Pflanzenteile bleiben einige Zeit zum Trocknen liegen und werden ab und zu gewendet, damit sich die Saat gut verteilt. Die regelmäßige Mahd entzieht der Wiese außerdem stetig Nährstoffe, wodurch die Artenvielfalt zunimmt und verhindert wird, dass nähr-stoffliebende Allerwelts-Arten den Platz erobern.


Haben Sie Interesse mitzugestalten?

Nächstes Treffen: 04. August 2021 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün.

Montag, 28. September 2020

Was blüht denn da? – Quiz zur Pflanze des Monats am Bahnhofsgrün Rödelheim am Mittwoch, dem 07. Oktober 2020 von 17.30 bis 19.00 Uhr am Bahnhof

Seit nun bald sieben Jahren pflegt die Gruppe „Bahnhofsgrün“ eine Fläche am Bahnhof Rödelheim. Im Laufe der Patenschaft entstand dort eine lebendige, farbenfrohe und naturnahe Grünfläche. Das Bahnhofsgrün hebt sich mit seiner Staudenbepflanzung aus einheimischen Pflanzenarten und der Wildblumenwiese deutlich vom umgebenden Grau des Bahnhofgeländes ab und erfreut Menschen und Tiere. Für gewöhnlich entdeckt man Wiesen-Salbei, Flockenblume und Gemeinen Lein beim Spaziergang entlang von Wiesen außerhalb der Stadt. Auf naturnah gestaltenden Flächen bei denen der Mensch eher Beobachter denn emsiger Gestalter ist, wachsen solche Arten auch mitten in der Stadt. Wie zum Beispiel auf der Fläche am Bahnhof Rödelheim, dem Bahnhofsgrün.

Um den Bürgerinnen und Bürgern die blühende Pflanzenvielfalt im Bahnhofsgrün Rödelheim vorzustellen, gibt es seit sieben Jahren die Pflanze des Monats. Ein kurzer Text informiert über Merkmale, Standortansprüche, Verwendung und Wissenswertes. Einige dieser Monatspflanzen haben wir herausgesucht und suchen in einem Quiz nach ihrem Namen.

Zur Teilnahme am Pflanzen-Quiz wird nun eingeladen und zwar am Mittwoch, 07. Oktober 2020, von 17.30 bis 19 Uhr am Bahnhofsgrün, direkt neben dem Aufgang zum Baruch-Baschwitz Platz. Zu gewinnen gibt es ein Glas Rödelheimer Honig von der Halbinsel-Imkerei der beiden Imker*innen Christine Gocht und Matthias Elsas.

Mittwoch, 6. Mai 2020

Bahnhofsgrün Rödelheim - Pflanze des Monats Mai: Der Wiesen-Salbei

(c) Bahnhofsgrün Rödelheim, 05-20202
Der Wiesen-Salbei (Salviapratensis) aus der Familie der Lippenblütler ist mehrjährig und wird bis zu 60 cm hoch.Die leuchtend blau bis violett gefärbten Blüten erscheinen Mitte Mai und dauern bis in den August hinein.Der Wiesen-Salbei benötigt sehr viel Licht, um gedeihen zu können.

Bevorzugt werden trockene Bereiche mit kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Hummeln. Schmetterlinge wie Bläulinge, Weißlinge und auch der Schwalbenschwanz nutzen diese Pflanzenart als Nektarquelle.Der Wiesen-Salbei ist mild im Geschmack und kann als feines Würzkraut für Fischgerichte, Suppen und herzhafte Soßen verwendet werden.

Die Gruppe Bahnhofsgrün Rödelheim freut sich auf weitere Aktive.
Mehr Infos und Kontakt per E-Mail: info@bahnhofsgruen.de


Donnerstag, 13. September 2018

Die Gruppe „Bahnhofsgrün“ präsentiert: Pflanze des Monats September: ECHTES LABKRAUT


Das Echte Labkraut (Galium verum) aus der Familie der Rötegewächse wächst mehrjährig und kann bis zu 70 cm hoch werden. Die goldenen Blütenrispen blühen von Mai bis September und verströmen dabei einen intensiven Honigduft. Nicht nur als Bienenfutterpflanze ist das Labkraut wertvoll, sondern auch als Nahrung für Raupen des dämmerungsaktiven Kleinen Wiesenschwärmers. Mittels unter- und oberirdischer Ausläufer breitet sich das Labkraut schnell im Naturgarten aus, vorzugsweise auf lehmigen, mäßig nährstoffreichen Böden. In der Volksheilkunde fand die Pflanze bei zahlreichen Beschwerden Anwendung. Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Ebenso eignet sich die blühende Pflanze zum Aromatisieren und Gelbfärben von Getränken.
Haben Sie Interesse mitzugestalten?
Die Gruppe Bahnhofsgrün trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr am Bahnhofsgrün (bei gutem Wetter), sonst im Nachbarschaftsbüro Rödelheim-West, Westerbachstraße 29.Nächstes Treffen am 26. September 2018.

Montag, 30. Juli 2018

Die Gruppe „Bahnhofsgrün“ präsentiert: Pflanze des Monats August: ECHTER DOST


Oregano, Echter Dost oder Wilder Majoran (Origanum vulgare) aus der Familie der Lippenblütler wächst mehrjährig und kann bis zu 70 cm hoch werden. Charakteristisch ist ihr ausgeprägter herb aromatischer Duft und Geschmack. Die zahlreichen weißen bis zartrosafarbenen Blüten entwickeln sich zwischen Juli und September und werden gern von Honigbienen, aber auch Schwebfliegen und Hummeln besucht. Oregano ist anspruchslos und bevorzugt warme Standorte auf kalkhaltigem Untergrund. Oregano ist ein sehr bekanntes Gewürzkraut, welches in unserer Küche etwa seit dem 17. / 18. Jahrhundert verwendet wird. Als Heilkraut ist Oregano seit dem Mittelalter bekannt, wo die Pflanze als wichtige Hexenabwehrpflanze angesehen wurde und vor dem Teufel schützen sollte. Der deutsche Name Dost stammt aus dem althochdeutschen dosto und bedeutete ursprünglich lediglich buschartige Pflanze.
Haben Sie Interesse mitzugestalten?
Die Gruppe Bahnhofsgrün trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr am Bahnhofsgrün (bei gutem Wetter), sonst im Nachbarschaftsbüro Rödelheim-West, Westerbachstraße 29.
Nächstes Treffen am 05. September 2018.

Donnerstag, 3. Mai 2018

Die Gruppe „Bahnhofsgrün“ präsentiert: Pflanze des Monats Mai: Die KÜCHENSCHELLE

fotografiert im Bahnhfosgrün, 2018, © K. Jurisch
Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Sie besitzt einen bis zu einem Meter in die Tiefe reichenden Wurzelstock aus dem sie im zeitigen Frühjahr austreibt. Die Blüte hat violette Blütenblätter und leuchtend gelbe Staubgefäße. Die Früchte besitzen einen abgeknickten Federschweif, mit dem der Wind sie weit fortträgt. Die Pflanze ist sehr lichtliebend und bevorzugt kalkreichen Boden. Alle Pflanzenteile der Kuhschelle sind giftig. Die Form der Blüte erinnert an eine Kuhglocke. Aus dem Namen "Kuhschelle" wurde im Laufe der Zeit die Kü(h)chenschelle. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in West- und Mitteleuropa ist die Art heute selten geworden. Grund sind der hohe Einsatz von Düngemitteln in der Land-wirtschaft sowie der Umwandlung von Weiden in Ackerflächen.Ebenso führen der Bau von Siedlungen und Verkehrsflächen zu weiteren Lebensraumverlusten.

Haben Sie Interesse mitzugestalten?
Die Gruppe Bahnhofsgrün trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr am Bahnhofsgrün (bei gutem Wetter), sonst im Nachbarschaftsbüro Rödelheim-West, Westerbachstraße 29. - Nächstes Treffen – außerplanmäßig – am 09. Juni 2018.



Dienstag, 24. April 2018

„Tipps für einen vogel- und insektenfreundlichen Garten“

Sommer 2017 am Bahnhofsgrün Rödelheim
Info-Abend zum Thema „Abenteuer Naturgarten - vom Gartenbesitzer zum Artenschützer“ am 26. April 2018 um 19.00 Uhr
Zur Vorbereitung der kommenden Garten- und Balkonsaison laden die Gruppe „Bahnhofsgrün Rödelheim“, der BUND und das Quartiersmanagement Rödelheim-West am Donnerstag, dem 26. April 2018 um 19.00 Uhr zu einem Informationsabend zum Thema „Abenteuer Naturgarten - vom Gartenbesitzer zum Artenschützer. Tipps für einen vogelfreundlicher und insektenfreundlicher Garten“ ein. Die Veranstaltung findet in der Cafeteria des Zentrums für deutsche Sprache, Rödelheimer Bahnweg 31, statt.
Der Referent Wolfgang Schwarz stellt in eindrucksvollen Bildern aus seinem Garten die Idee des Naturgartens vor und möchte damit Anregungen für den eigenen Garten geben und Mut machen, der Natur etwas mehr Raum zu lassen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Unkosten der Veranstaltung wird gebeten.
Seit nunmehr fast fünf Jahren pflegt die Gruppe Bahnhofsgrün Fläche am Bahnhof Rödelheim als Paten. Über die Jahre ist dort eine lebendige, farbenfrohe und naturnahe Grünfläche entstanden. Das Bahnhofsgrün hebt sich mit seiner Staudenbepflanzung aus einheimischen Pflanzenarten und der Wildblumenwiese deutlich vom umgebenden Grau des Bahnhofgeländes ab und erfreut Menschen als auch Tiere. Im letzten Jahr besuchte ein Stieglitz die Wilden Karden, Sperlinge sind regelmäßige Gäste.
Die Wahl des Vogels des Jahres (2018: der Star)zeigt stets, das noch bis vor kurzem gewöhnliche Vogelarten von einem starken Rückgang betroffen sind. Im Vortrag wird über Bedeutung von Gärten, Balkonen und Terrassen als Unterstützung für Tiere und insbesondere Vögel informiert. Welche (Garten)Vögel benötigen welche Strukturen? Welche Insekten und folglich welche Pflanzen benötigen die Arten? Wie kann man einen vogelfreundlichen Lebensraum mit kleinen Handgriffen selbst schaffen? 
Und hie rnoch ein Hinweis auf einen Beitrag von HR2 - Der Tag zum Thema:

Montag, 26. März 2018

Frühlingsauftakt am Bahnhofsgrün am Samstag, 07. April um 15:30 Uhr - herzliche Einladung!

Der Frühling ist noch ein wenig zaghaft, doch der Winter sendet, "fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur."
Und da der Frühling sowohl kalendarisch als auch astronomisch bereits begonnen hat, lädt die Gruppe Bahnhofsgrün herzlich ein zum Frühlingsauftakt am Bahnhofsgrün am Samstag, 07. April um 15:30 Uhr. - Das reguläre monatliche Treffen am Mittwoch, 04. April entfällt.

Freitag, 8. Dezember 2017

Die Gruppe Bahnhofsgrün präsentiert: Pflanze des Monats Dezember " Der SCHLEIFENBAUM"


Der Schleifenbaum am Bahnhofsgrün Rödelheim ist eine Felsenbirne (Gattung Amelanchier). Die blauschwarzen bis dunkelpurpurnen Früchte der 1 bis 3 Meter hohen Sträucher sind ab Anfang Juli reif und können zu Marmelade, Saft oder Likör weiter-verarbeitet werden. Weihnachtsschmuck kann nicht nur von Weihnachtsbäumen getragen werden. Unseren im Winter blattlosen einheimischen Baum- und Straucharten steht die Weihnachtsdekoration genauso gut. Unter Umweltgesichtspunkten schneiden zertifizierte Bio-Weihnachtsbäume sowie Nadelbäume aus FSC-zertifizierten Wäldern am besten ab, weil hier im Gegensatz zu konventionellen Weihnachtsbaum-plantagen keine Pestizide eingesetzt werden. Außerdem sollten man sich für regional produzierte Weihnachtsbäume entscheiden. Das ist umwelt-freundlicher, weil die Transportwege kurz sind.
Weihnachtsbäume haben in unseren Wohnzimmern
alle Fotos(c) M-O-S

zudem nur eine kurze Verweildauer und werden anschließend entsorgt.

Die Gruppe Bahnhofsgrün wünscht allen Rödelheimer*innen und Besucher*innen im Stadtteil eine geruhsame Adventszeit und Frohe Festtage! Nächstes reguläres Treffen am 07. Februar 2018 um 18:00 Uhr am Bahnhofsgrün.
Kontakt per Mail : info@bahnhofsgruen.de.